Lebus

Lebus
I
Lebus,
 
Woiwodschaft L., polnisch Województwo Lubuskie [woje'wudztwɔ -], seit 1999 Woiwodschaft im Westen Polens, 13 984 km2, 1,02 Mio. Einwohner; Sitz des Woiwoden ist Landsberg, des Parlaments (Sejmik) Grünberg.
 
II
Lebus
 
['leːbʊs, le'buːs], Name von geographischen Objekten:
 
 1) Lebus, Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg, an der Oder im Land Lebus, 2 000 Einwohner.
 
 
1432 Zerstörung der Burganlage; die klassizistische Saalkirche wurde 1810 unter Verwendung von Bauteilen eines gotischen Vorgängerbaus errichtet.
 
 
Die im heutigen Stadtgebiet nachgewiesenen Befestigungen aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit waren um 500 v. Chr. verfallen. Um 600 n. Chr. wurde der Platz von slawischen Leubuzzi erneut befestigt. Deren 1100 eroberte Burg wurde dem Erzbischof von Magdeburg übertragen, doch fiel das Gebiet mit der aus einer Ober- und einer Unterstadt bestehenden Ortschaft (aus dem 12. Jahrhundert) an die schlesischen Herzöge, bis sich 1287 die Markgrafen von Brandenburg durchsetzten. Mit dem Aufkommen von Frankfurt (Oder) verlor Lebus rasch an Bedeutung.
 
 
 2) Lebus, ehemaliges Bistum, um 1125 auf Veranlassung von Boleslaw III. gegründet. Zunächst als polnisches Bistum dem Erzbistum Gnesen unterstellt, wurde Lebus mit der Ausweitung des deutschen Einflusses im Gefolge der deutschen Ostsiedlung 1420 dem Erzbistum Magdeburg unterstellt. 1276 verlegten die Bischöfe ihren Sitz nach Göritz (heute Górzyca [Woiwodschaft Gorzów]), seit 1385 residierten sie in Fürstenwalde/Spree. Eine Blüte erlebte das Bistum unter Dietrich von Bülow (* 1469, ✝ 1523, Bischof seit 1490). Im Zuge der Reformation wurde Lebus 1555 durch Kurfürst Joachim II. Hektor säkularisiert. Er setzte den noch unmündigen Markgrafen Joachim Friedrich als protestantischer Bischof ein, der den Bischofstitel als Kurfürst 1598 ablegte.
 
 3) Lạnd Lebus, flachwellige Grundmoränenplatte links der mittleren Oder, Brandenburg, zwischen Oderbruch und Fürstenwalder Spreetalniederung, 50-131 m über dem Meeresspiegel; Ackerbau.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebus — Lebus …   Wikipédia en Français

  • Lebus — (neulat. Lebusium), 1) Kreis des Regierungsbezirks Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg, 311/2 QM., 113,830 Ew.; besteht aus Geest u. aus Niederungen (Flußmarschen). Hier der Briesekowsche See, zur Schifffahrt benutzt; der Kreis gehörte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lebus [1] — Lebus, ehemals deutsches Bistum im obersächsischen Kreis, lag zu beiden Seiten der Oder innerhalb des heutigen Regierungsbezirks Frankfurt; der Bischof besaß ein kleines Gebiet auf dem linken Oderufer. Das Bistum, gestiftet 1133, stand unter dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lebus [2] — Lebus, Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis L., an der Oder und der Staatsbahnlinie Frankfurt a. O. Küstrin, 56 m ü. M., hat eine evang. Kirche und (1900) 2187 Einw. Das Landratsamt des Kreises L. befindet sich in Seelow …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lebus — Lebus, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, l. an der Oder, (1905) 2082 E.; 1325 85 Sitz der Bischöfe von L. – Vgl. Wohlbrück (3 Tle., 1829 32) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lebus — Lebus, preuß. brandenburg. Stadt mit 2300 E., Irrenanstalt. Das von den poln. Piasten errichtete Bisthum L. wurde 1555 säcularisirt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lebus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lebus — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Lebus Wappen = Wappen Lebus.png lat deg = 52 |lat min = 25 |lat sec = 00 lon deg = 14 |lon min = 31 |lon sec = 59 Lageplan = Lebus in MOL.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Märkisch Oderland Amt …   Wikipedia

  • Lebus — Original name in latin Lebus Name in other language Lebus State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.42719 latitude 14.53235 altitude 52 Population 3447 Date 2012 08 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lebus — Ohne Lebus kein Düppel, ohne Düppel kein Königgrätz, ohne Königgrätz kein Vionville. Der vorstehende Spruch ist die Inschrift einer Seite des Denkmals, das der Prinz Friedrich Karl von Preussen dem dritten Armeecorps bei Dohmskreisdorf (Kreis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”